top of page
Screenshot 2024-02-21 at 17-40-53 Leitfaden zur Elektrotherapie_aussen.pdf.png

 

Leitfaden zur Elektrotherapie in der Logopädie (2024)

Die Autoren kombinieren in diesem Buch theoretisches Fachwissen mit praxisnahen Einblicken, um Logopäden und Therapeuten ein umfassendes Verständnis für die Anwendung der Elektrotherapie zu vermitteln. Von den grundlegenden physiologischen Prinzipien bis hin zu detaillierten Behandlungsprotokollen wird der Leser durch alle relevanten Aspekte geführt.

Highlights des Buches:
- Grundlagen der Elektrostimulation: Eine verständliche Einführung in die physikalischen Grundlagen und Wirkungsmechanismen der Elektrotherapie
- Anwendungsgebiete in der Logopädie: Detaillierte Erläuterungen zu verschiedenen logopädischen Bereichen, in denen die Elektrostimulation besonders effektiv eingesetzt werden kann
- Praktische Umsetzung: Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Fallbeispiele und praktische Tipps für die Integration der Elektrotherapie in den logopädischen Behandlungsalltag
- Aktuelles Forschungswissen: Ein Überblick über die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der Elektrotherapie in der Logopädie

Dieser Leitfaden richtet sich an Logopäden, Therapeuten und Studierende, die ihr Fachwissen er
weitern und innovative Therapieansätze in ihren Arbeitsalltag inte grieren möchten. Mit einem klaren Fokus auf die praktische Anwendung bietet dieses Buch eine unverzichtbare Ressource für alle, die ihre logopädische Praxis durch die Integration von Elektrotherapie bereichern möchten.

Screenshot 2024-02-21 at 17-48-14 Dysarthrie als Störung des Zeittaktes - Schulz-Kirchner

Elektrotherapie bei Dysarthrie:

Dysarthrie als Störung des Zeittaktes (2018)

Die Dysarthrie ist die am häufigsten vorkommende Kommunikationsstörung nach neurologischen Erkrankungen - die Artikulationsstörung ist das häufigste Symptom der Dysarthrie.

Dieses Buch bietet eine Einführung in die Dys-SAAR-thrietherapie (DST).

Diese Behandlungsform stellt eine strukturierte Diagnostik und Therapie von Artikulationsstörungen bei Dysarthrie dar. Hauptanwendungsgebiet sind nichtprogrediente neurologische Erkrankungen Schlaganfälle, Blutungen etc. Die Wirksamkeit der Methode wurde in einer kleinen Gruppenstudie untersucht. In zwei Falldarstellungen wird aufgezeigt, wie diese Therapieform in ein Konzept eingebunden werden kann, das im Sinne der ICF die Verbesserung der Teilhabe als oberstes Ziel verfolgt.

Das Buch richtet sich an Therapeuten, die eine neue innovative Form der Artikulationstherapie kennenlernen und Dysarthrie besser verstehen möchten.

Mit einem Gastbeitrag von Vibeke Masoud.

Auf den Seiten des Verlages finden sie einen kostenfreien Download zum Diagnostikbogen der Dys-SAAR-thrietherapie.

 

 

Englischsprachige Literatur sowie Beispielvideos sind unter folgendem Link zu finden:

https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-90123-3_11

https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-90123-3_12

 
bottom of page